Archiv der Kategorie: Aktivitaeten

Birkebeiner 2010

Zum Abschluss der diesjährigen Skisaison gönnten wir uns eine Woche in Norwegen, dem Mutterland des Skilanglaufs. Ziel war die Teilnahme am Birkebeinerrennet. Der Wettergott war uns hold und wir konnten uns bei idealen Bedingungen auf den Lauf vorbereiten. Eine sehr gemütliche Hütte mit Sauna und Fußbodenheizung und auch sonst sehr gut ausgestattet trug wesentlich zum Erholungseffekt bei. Abends kochten wir selbst und ließen es uns bei mitgebrachtem Rotwein schmecken. Wir besuchten die nahegelegene Olympiastadt von 1994 Lillehammer und nutzten einen Tag mit weniger gutem Wetter für einen Oslotrip. Höhepunkt des Besuches der norwegischen Hauptstadt war der Besuch des Edvard-Munch-Museums, das ganz allein dem bedeutendsten Maler Norwegens gewidmet ist. Zum Abschluss stand wie eingangs erwähnt die Teilnahme am Birkebeiner auf dem Programm. Bei Kaiserwetter erlebten wir einen landschaftlich tollen Lauf, dessen Erlebnis nur dadurch etwas getrübt wurde, dass wir nach den permanenten Minusgraden der letzten Tage gerade am Lauftag Plusgrade hatten, was die Anstiege schwer machte und uns einen anstrengenden Lauf bescherte. Für mich der Königslauf der Worldloppet-Serie. Ein Leckerli der besonderen Art war dann die Fährpassage von Oslo nach Kiel mit tollem Abendessen im Ocean Restaurant mit Meerblick und einem Live-Konzert im Bord-Pub beim Irish Stunt. Bestens erholt und sogar sonnengebräunt kehrten wir somit wieder nach Deutschland zurück, wo uns bereits der Frühling erwartete.

Bieg Piastow 2010

Die Rückkehr des Winters hat uns einen wundervollen Lauf beschert. Im dichten Flockenwirbel hat uns das kleine idyllisch gelegene Städtchen Szklarska Poreba zwischen Isergebirge und Riesengebirge begrüßt. Der Bieg Piastow ist erst seit 2008 im Worldloppetverbund. Es ist eigentlich traurig, dass uns erst eine solch offizielle Aufwertung dieses traditionsreichen Laufes zur Teilnahme bewogen hat. Dabei kann es sich durchaus sehen lassen, was die Organisatoren hier für wenig Geld auf die Beine stellen. Die Strecke führt durch ein landschaftlich reizvolles Gebiet mit schönen Blicken auf den Riesengebirgskamm. – Aber auch sonst war es ein wunderschönes Wochenende, von dem wir noch lange zehren werden.

Marcialonga (29.01. bis 01.02.2010)

Dass der Marcialonga einer der schönsten Läufe im Worldloppet-Verbund ist, war für mich seit meiner ersten Teilnahme 2004 klar. Für Dich wird quasi der „weiße Teppich“ ausgerollt, damit Du Dich absolut ohne jedes Hindernis 70 km lang Deinem Lieblingssport hingeben kannst. D.h. dort wo von Natur aus etwas wenig Schnee hingekommen ist, dort wird eben etwas nachgeholfen. Die Strecke war wieder absolut top präpariert, wozu natürlich auch die niedrigen Temperaturen der letzten Tage beigetragen haben. Der Schnee war super, so dass Du die grandiose Landschaft des Fassa- und Fleimstals mit den erst kürzlich zum Weltkulturerbe gekürten Dolomitenmassiven in vollen Zügen genießen konntest. Der Lauf lebt auch von Begeisterung seiner Zuschauer, denn die Strecke führt durch mehrere Ortschaften, deren Straßen zum Lauf extra mit Schnee bedeckt werden. Ein tolles Gefühl. Da läuft es Dir eiskalt den Rücken runter.Zum leiblichen Wohl trug auch die hervorragende Verpflegung an der Strecke bei, die es an nichts fehlen ließ. Beispielhaft seien aufgeführt: Schinken- und Käsebrötchen, Waffeln, Kekse, Orangenviertel, Schokolade, Trockenpflaumen, Rosinen, Tee, Kaffee, Isotonische Getränke usw. So gut habe ich es bei keinem anderen Lauf bisher erlebt.Und zum Schluss steigst Du förmlich hinauf nach Cavalese, das wie viele italienische Städte auf einem Hügel erbaut wurde, und stapfst im losen Kunstschnee durch die engen Gassen der Altstadt, um umjubelt von den zahlreichen Zuschauern im ehrwürdigen Ambiente des Marktplatzes ins Ziel einzulaufen. Zufrieden und glücklich trete ich gemeinsam mit Wolfram Herlich und Jan Kolleß, die im Ziel auf mich gewartet hatten, die Rückreise nach Soraga an, wo uns im Hotel Latemar zum Abschluss noch ein tolles Abendbrot nach allen Regeln der italienischen Kochkunst erwarten sollte.

Ergebnisse:

45 km:

Antje Maahs 05:07:22

70 km:

Wolfram Herlich 06:53:22

Jan Kolleß 07:11:23

Siegfried Maahs 07:33:17

Gatineau Loppet und American Birkebeiner Februar 2009

Skilanglaufen in Nordamerika

Mit Karl-Dietrich Morgeneier, Wolfram Herlich, Ute Unger, Antje und Siegfried Maahs machten sich im Februar 2009 fünf begeisterte Skiläufer der DAV-Sektion Jena gemeinsam mit Wilfried Priebs und dem Skiclub Saxonia auf, um sich eine bisher für sie unbekannte Skilanglaufregion zu erschließen. Primär war es das Ziel, nach zahlreichen Läufen in Europa zwei Wordloppetläufe in Kanada und USA zu bestreiten. Worldloppet, was ist das? So nennt sich ein Verbund von weltweit 15 verschiedenen Volksskilangläufen (www.worldloppet.com), wobei jedes Land nur einen Lauf stellen darf. Das Wort Loppet kommt aus Schweden, dem Ursprungsland der Skilanglauf-Tradition (Fast jeder von uns kennt den berühmten Vasaloppet – Vasalauf, der nun schon seit über 80 Jahren durchgeführt wird.), wo auch die Worldloppet-Organisation 1978 gegründet wurde, und bedeutet ins Deutsche übersetzt nichts anderes als Lauf. Wenn man zehn dieser Läufe absolviert hat, dann darf man sich stolz Worldloppet Master nennen. Es gibt weder zeitliche Begrenzungen, in denen man diese zehn Läufe absolviert haben muss, noch übertriebene Zeitlimits für die einzelnen Läufe. Im Prinzip bedeutet Teilnahme (fast) alles. Das Reglement besagt jedoch, dass unter diesen zehn Läufen einer aus Übersee sein muss. D.h., wer wie wir dieser Leidenschaft erst einmal verfallen und heiß auf diese Trophäe ist, für den gibt es kein Zurück mehr. Ein Überseelauf musste her.

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Isergebirgslauf 2010 (08.-09.01.2010)

Wie jedes Jahr seit 9 Jahren um diese Zeit stand der Jizerska Padesatka – von uns Isergebirgslauf genannt – auf unserem Programm. Bis Anfang Januar hatte uns der Winter in dieser Saison noch nicht allzu sehr verwöhnt, so dass wir mit besorgten Blicken dem diesjährigen Isergebirgslauf entgegen sahen. Schneefälle am 2. und 3. Januar und das mit viel Wirbel angekündigte Sturmtief Daisy am Laufwochenende brachten dann den lang ersehnten und auch notwendigen Schnee. Auch wenn die Schneedecke teilweise nicht mehr als 20 cm maß, so bescherte jedoch ein schöner Schnee den 17 Teilnehmern unserer Gruppe gute Loipenbedingungen und bis zu drei wunderschöne Skitage. Am Lauftag selbst hatten wohl fast alle Teilnehmer beim Aufstieg auf den Isergebirgskamm Probleme mit ihrem Steigwachs, da sich die Bedingungen etwas anders darstellten als vorausgesagt. Das führte teilweise zu etwas Verdruss, aber oben angelangt, war der Schnee wie ausgewechselt und es ließ sich hervorragend laufen. Die Rückfahrt nach Jena verlief dann Dank Daisy und schneebedeckter Straßen und Autobahnen etwas langsamer. Aber letztlich kamen nach einem erfolgreichen Skilanglaufwochenende alle wieder wohlbehalten zu Hause an.

Wir freuen uns nun schon auf das 10-jährige Jubiläum im Jahr 2011.

Ergebnisse:

25 km:

Angela Werner 02:08:25
Antje Maahs 02:45:16

50 km:

Karl-Heinz Liebisch 04:38:59
Wolfram Herlich 04:39:18
Karl-Dietrich Morgeneier 04:46:15

Jan Kolless 04:59:58

Helmut Konschak 05:07:24
Siegfried Maahs 05:13:25

Andreas Troitzsch 05:25:08
Gerhardt Schumann 05:35:59
Horst Mötig 05:56:40